
Pfoten-Reha Birstein
Tierphysiotherapie Cornelia Schmidt
Herzlich willkommen auf unserer Homepage
Die Praxis Pfoten-Reha Birstein mit Unterwasserlaufband finden Sie ab Dezember 2020 im Tannenweg 4 in 63633 Birstein-Obersotzbach
Termin für Hund oder Katze
Brauchen Sie einen Termin für Ihren Hund oder Ihre Katze? Rufen Sie an, schreiben eine Mail, WhattsApp, Nachrichten über social media, . Falls ich mich in einer Behandlung befinde und nicht erreichbar bin, dann sprechen Sie auf den Anrufbeantworter und ich melde mich umgehend bei Ihnen: 0176 66 74 22 85
Die Praxis für Tierphysiotherapie Pfoten-Reha Birstein mit Unterwasserlaufband
Anwendungsgebiete von Tierphysiotherapie
- Skeletterkrankungen (z.B. Ellenbogen- und Hüftgelenksdysplasie)
- Verschleißerkrankungen (z.B. Arthrose, OCD)
- vor Operationen um die Rekonvaleszenz zu verkürzen
- nach Operationen zur Rehabilitation
- Nervenerkrankungen/Lähmungen
- Muskelerkrankungen
- Wundheilungsstörungen, Narben
- Muskelaufbau
- Ödeme
- Fehlbildungen (Rachitis, Schlecht oder nicht ausgebildete Gelenke)
- Spastiken
- Schmerzlinderung
- Erhalt, Wiederherstellung und/oder Verbesserung der
Mobilität – auch beim älteren Hund - Entspannung
Therapiemöglichkeiten in unserer Praxis
- Hydrotherapie: Unterwasserlaufband
- Massage:
Klassische Massage
Bindegewebsmassage
Kolonmassage
Stresspunktmassage
Lymphdrainage
Sehnen- und Bändertechnik - Passive Bewegungsübungen:
Dehnungsübungen
Gelenkmobilisation Bewegungsübungen
Traktionen
Craniosakrale Therapie - Aktive Bewegungs- und Halteübungen:
Propriozeptives Training Reflexpunktstimulation
Reflexinduziertes Training nach RITZ und RITA
Taktiles sensomotorisches Training
Gehübungen
Stangen-/Cavaletti-Arbeit
Gymnastikbälle
Laufbandtraining
Schwimmen und Unterwasserlaufband - Kälteanwendungen:
Eisbehandlung - Wärmeanwendungen
Heißwasserwickel / Heiße Rolle Reflektorische Wärmereize
IR-Licht - Elektrotherapie:
IFR (Interferenzstrom) - Akupunktur
Ausbildung am ABZ Mitte nach TCM
Wer bin ich?
Mein Name ist Cornelia Schmidt und ich bin unter Anderem zertifizierte veterinärmedizinische Hydrotherapeutin und habe 2006 eine 2 jährige Ausbildung in Physiotherapie für Kleintiere im 1. Vierbeiner Rehazentrum Bad Wildungen erfolgreich abgeschlossen. Mittlerweile führe ich die Praxis Pfoten-Reha in Tannenweg 4 in 63633 Birstein-Obersotzbach im schönen Main Kinzig Kreis, zwischen Gelnhausen und Schlüchtern. Birstein wird auch die Perle des Vogelsberges bezeichnet und auch der Wetteraukreis ist nicht weit.
Nähere Info zu mir finden Sie im entsprechenden Bereich „Über mich“
Diese Fragen werden oft gestellt
Wie lange dauert eine Behandlungseinheit?
Die jeweilige Behandlungseinheit ist abhängig von der Erkrankung und der Therapie. Aber im Unterwasserlaufband wird in der Regel bis zu 30 Minuten gearbeitet und bei Bedarf werden Pausen eingelegt oder es wird mit Strom kombiniert.
Während bei der klassischen Therapie an Land, je nach Schwere der Krankheit, mit 30-60 min gerechnet wird.
Die Anzahl der Behandlungseinheiten richtet sich nach der Diagnose und dem krankengymnastischen Befund.
Für den Therapieerfolg sind mindestens 6-10 Behandlungen erforderlich.
Sinnvoll sind bei akuten Erkrankungenam Anfang 2-3 Einheiten pro Woche, die sich abhängig auch vom Krankheitsbild bzw. je nachdem wie akut die Erkrankung ist auf 1x pro Woche oder sogar auf 1x monatlich verringern können.
Wie läuft das ab, wenn ich das erste Mal zu Ihnen komme?
Es gibt Kunden, die von Ihrem Therpeuten/in an mich überwiesen werden zur reinen Unterwassertherapie und der Rest der Behandlung wird weiter vom „Haus“physiotherapeuten/in gemacht. Da wäre es perfekt, wenn ein Überweisungsschreiben mitgegeben wird. Trotzdem mache ich mir einen aktuellen und groben überblick, dass ich im Training möglichst keine Überlastung provoziere.
Ansonsten steht am Anfang der Behandlung die Anamnese. Das heißt wir setzen uns für ca. 1 Stunde zusammen und besprechen was Ihrem Hund/Katze fehlt und sehen es uns im Detail an. Es wird das Gangbild bewertet und der Hund wird abgetastet und durchbewegt. Es gibt Hunde und Katzen die nicht kooperativ sind. Auch hier versuchen wir so viel wie möglich an Informationen zu sammeln und passen den Ablauf individuell auf Ihr Tier an. Es gibt keinen Zwang.
Im Idealfall haben Sie auch Röntgen-, CT- oder MRT -bilder und eine Überweisung des behandelnden Tierarztes dabei. Je nach Erkrankung und Terminplan kann im Anschluss schon eine erste Behandlung durchgeführt werden. Danach erstelle ich einen individuellen Therapieplan für Ihr Tier. Dieser wird auch regelmäßig an den aktuellen Zustand angepasst und hin und wieder mit Bildern/Videos ergänzt um einen Therapieverlauf zu dokumentieren.
Es gibt keine komischen Fragen oder Beobachtungen. Alles was Ihnen auffällt oder Sie beunruhigt wird ernst genommen.
Zum Schluß soll es darum gehen, was Sie sich von der Behandlung erhoffen. Scheuen Sie sich nicht mit mir darüber zu sprechen was realistisch für beide Seiten ist.
Bei welchen Krankheitsbildern nutzt das Unterwasslaufband?
Anwendungsgebiete der Unterwassertherapie
- Skeletterkrankungen (z.B. Ellenbogen- und Hüftgelenksdysplasie) um das Bewegungsausmaß zu verbessern, den Knorpelaufbau damit zu unterstützen und so Schmerzen zu nehmen
- Verschleißerkrankungen (z.B. Arthrose, OCD)
- vor Operationen um den Heilungsverlauf zu beschleunigen
- nach Operationen zur Rehabilitation und dem Erhalt und Aufbau der Muskulatur
- Nervenerkrankungen/Lähmungen
- Muskelerkrankungen
- Ödeme
- Schmerzlinderung
- Erhalt, Wiederherstellung und/oder Verbesserung der
Mobilität – auch beim älteren Hund
Mit Hilfe von Bewegungsbad und Unterwasserlaufband werden Muskeln aufgebaut und gekräftigt sowie Gelenke mobilisiert und der Auftrieb des Wassers hilft das Gewicht auf den Gelenken zu minimieren, was eine Überlastung der anderen Gelenke verhindern soll und so einem weiteren Schaden vorbeugt. Außerdem kann man die Koordination und Kondition auch ohne das Wasser trainieren (z.B. bei Sporthunden). Bei der Unterwassermassage wird Massage mit den Vorteilen von Wärme und Wasserauftrieb kombiniert. Der Druck, der durch das Wasser auf den Körper wirkt, dient ebenfalls massageähnlich und kann so auch die Lymphdrainage fördern, was nach OPs der Heilung sehr förderlich ist, denn die Abbaustoffe und Umbaustoffe aus Eiweißen sind Lymphpflichtig. Durch den Strömungs- und Reibungswiderstand kann ich die Intensität des Trainings anpassen und steuern. Das Laufen ist bei den Patienten effektiver, da sie ständig balancieren müssen. Auch über die Wassertemperatur kann ich die Intensität des Trainings steuern, indem ich die Vasodilatation steuere und somit den Kreislauf und den Sympathikus bzw. dem Parasympathikus beeinflusse. Trotzdem ist es möglich das Unterwasserlaufband auch ohne Wasser zu nutzen, um z.B. Angstpatienten adequat zu behandeln.
Was kostet eine Behandlung?
Beim ersten Besuch mit Anamnese und Untersuchung 58€ berechnet. Jede weitere Behandlung 35€ .
Werden Sie von einem Kollegen an mich Überwiesen für das Unterwasserlaufband, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie vom Kollegen eine Überweisung mit dessen Befunden mitbringen. Damit entfällt die Erstuntersuchung mit Anamnese und die damit verbundenen Kosten. Es ist mir wichtig, dass die behandelnden Therapeuten weiterhin mit Ihrem Kunden arbeiten. Ich möchte keinen Kunden abwerben. Natürlich wird dann nicht „nur gelaufen“ im Laufband. Es wird anhand der Befunde des behandelnden Therapeuten/Arztes natürlich dem entsprenchendem Muskelstatus trainiert.
Im Schnitt dauert die Behandlung mit Physiotherapie 30-45 min. Bei schweren Erkrankungen kann die Behandlung bis zu 60 Minuten dauern. Die Zeit für reines Unterwasserlaufband ist abhängig von der Kondition, den Vorerkrankungen und bei OPs vom Okay des Chirurgen. Kurz nach einer OP kann man schon mit isometrischen Übungen im Wasser anfangen. Zwar läuft der Hund dann noch nicht im Wasser, aber dafür hat er nicht sein volles Gewicht auf den Beinen und kann sich schon einmal an die Umgebung gewöhnen.
Falls Sie eine Hundekrankenversicherung/-OP-Versicherung haben, kann es sein, dass diese Ihre Kosten in bestimmten Fällen (z.B. nach OP) übernimmt.
Ich bin Ihre Therapeutin für Tierphysiotherapie- mein Name ist Cornelia Schmidt